
Zeitgeschichte zum Anfassen: Zeitzeuge Günther Wetzel an der Mittelschule
Ein besonderes Highlight im Schuljahr 2024/2025 war für die 9. Klassen der Mittelschule Neunburg vorm Wald ein Projekttag zum Thema Flucht aus der DDR, der im Rahmen des GPG-Unterrichts stattfand. Initiiert wurde die Veranstaltung von Konrektor Stefan Haberl, der es ermöglichte, den Zeitzeugen Günther Wetzel – bekannt durch seine spektakuläre Flucht mit einem selbstgebauten Heißluftballon – an die Schule einzuladen.
Am Vormittag arbeiteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Dr. Matthias Wanitschke, sowie seinen Kollegen Katharina Kempten und Christian Hermann in intensiven Workshops. Dabei setzten sie sich mit den politischen und gesellschaftlichen Hintergründen der DDR-Flucht auseinander und bereiteten gezielt Fragen für das spätere Zeitzeugengespräch vor.
Am Nachmittag stand dann das Interview mit Günther Wetzel im Mittelpunkt. In einer beeindruckenden Gesprächsrunde, die von den Jugendlichen selbstständig moderiert wurde, berichtete Wetzel von den Herausforderungen, Ängsten und Hoffnungen, die seine Flucht begleiteten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse, stellten kluge Fragen und bewiesen ein bemerkenswertes Einfühlungsvermögen.
Begleitet wurde der Projekttag vom regionalen Fernsehsender OTV, der das Engagement der Schule filmisch dokumentierte. Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Einblicke in ein wichtiges Kapitel deutscher Geschichte, sondern zeigte auch, wie lebendiger Unterricht durch Begegnungen mit Zeitzeugen gestaltet werden kann.