
Projektprüfung innovativ – das Übungsprojekt ganz real
In diesem Jahr verlief die Vorbereitung auf die Projektprüfung der 9. Jahrgangsstufe unter ganz besonderen Bedingungen. Statt einer rein fiktiven Übungswoche erwartete die Klassen ein echter Auftrag: Zwei Wochen nach Ausgabe des Leittextes stand ein Besuch von vier Lehramtsseminaren bevor – und genau dieser sollte zum Herzstück des Projekts werden.
Hintergrund: Auch angehende Lehrkräfte durchlaufen eine Ausbildung, das sogenannte Referendariat. Dabei unterrichten sie bereits selbstständig und nehmen gleichzeitig regelmäßig an Seminartagen teil. Um ihnen die Prüfungsform der Projektprüfung näherzubringen, wandte sich Frau Träger an die 9. Jahrgangsstufe – mit der Bitte, im Rahmen eines Seminartags am 12.11.2024 das Prüfungsformat sowie eigene Projekterfahrungen vorzustellen.
In Teams erarbeiteten die Jugendlichen Präsentationen zum Ablauf der Projektprüfung und stellten ihre gewählten Ausbildungsberufe vor: Industriekaufleute, Kraftfahrzeugmechatronik, Pflege oder Schreinerei. Dabei wurde nicht nur der Beruf selbst beleuchtet, sondern auch das Jugendarbeitsschutzgesetz berücksichtigt, das für Praktika und Ausbildungen wichtige rechtliche Grundlagen bietet.
Auch die Fachbereiche hatten reale Aufgaben:
Im Bereich Ernährung und Soziales wurde ein kaltes Buffet geplant und zubereitet – natürlich unter Berücksichtigung verschiedener Essgewohnheiten. Der Bereich Technik stellte kreative Kartenhalter her, die Buffetkärtchen und Servietten ansprechend präsentieren konnten. Der Fachbereich Wirtschaft und Kommunikation übernahm den offiziellen Teil: Einladungsschreiben nach DIN 5008, informative Flyer und ein Fragebogen für den Seminartag wurden erstellt.
Nach einer intensiven Woche mit Recherche, Planung, Umsetzung, Reflexion und Präsentation folgte der Höhepunkt: der Seminartag. Ab 8 Uhr lief alles Hand in Hand – von der Zubereitung der Speisen bis zur Ausstattung der Räume. In mehreren Durchgängen stellten alle Prüfungsgruppen ihre Vorträge den angehenden Lehrkräften vor und ermöglichten ihnen so einen praxisnahen Einblick in die Projektarbeit an Mittelschulen.
Ein großer Dank gilt allen Beteiligten – den Jugendlichen der 9. Klassen, den betreuenden Lehrkräften und den Gästen aus den Seminaren – für eine gelungene und realitätsnahe Projektwoche, die gezeigt hat, was gemeinsames Lernen und Arbeiten bewirken kann.