Unsere Markterkundung im Supermarkt
Wir, die Klasse 7M, machten uns am 27.01.2023 auf den Weg zum nächstgelegenen Supermarkt, um eine Markterkundung durchzuführen. Eine Markterkundung ist eine Methode im Fach Wirtschaft und Beruf, um verschiedene wirtschaftliche Märkte zu untersuchen und zu analysieren. In den Stunden davor beschäftigten wir uns mit dem Prinzip „Angebot und Nachfrage“ aus dem Bereich Wirtschaft. Dieses besagt, dass ein Markt entsteht, wenn ein Käufer eine Nachfrage für etwas hat und ein Verkäufer eine Angebot dafür macht. Um dieses Modell genauer zu beobachten, führten wir eine Markterkundung im Supermarkt durch. Wir erstellten selbst einen Fragebogen und gingen anschließend zusammen mit unserer WiB-Lehrerin Frau Käsbauer zum Supermarkt. Zusammen mit einem Partner suchten wir dort Antworten für unsere Fragen. Diese beinhalteten zum Beispiel „Wo im Supermarkt befindet sich die Obst- und Gemüseabteilung?“, „Mit welcher Farbe werden Sonderangebote gekennzeichnet?“ oder „Wo im Regel befinden sich die teuren und die günstigen Produkte?“. Zurück im Klassenzimmer tauschten wir uns über unsere Erfahrungen aus und suchten mögliche Gründe für die gesammelten Ergebnisse. Wir kamen zu dem Fazit, dass viele Dinge im Supermarkt kein Zufall sind und oft dazu da sind, den Kunden oder die Kundin zum Einkaufen zu motivieren. Zum Beispiel sind reduzierte Artikel mit roten Preisen gekennzeichnet, damit der Kunde darauf aufmerksam gemacht wird. In Zukunft möchten wir die neuen Erkenntnisse im Hinterkopf behalten, damit wir verantwortungsbewusst und überlegt einkaufen können.