Generationen begegnen sich: Ein besonderer Nachmittag der OGS-Schüler im Refugium
Einen ganz besonderen Ausflug unternahmen kürzlich die Schülerinnen und Schüler der offenen
Ganztagsschule (OGS) der Mittelschule Neunburg. Im Rahmen eines generationsübergreifenden
Projekts besuchten die Kinder gemeinsam mit ihren Betreuerinnen, Frau Martina Kirschner und
Frau Miriam Hauser, das Refugium.
Zu Beginn des gemeinsamen Nachmittags stand ein Kennenlernspiel auf dem Programm:
In einem großen Kreis warfen sich die Teilnehmenden einen Ball zu. Wer den Ball fing, stellte
sich mit Namen vor und nannte ein Spiel, das er oder sie gerne spielt – heute oder früher. So
entstand ein lebendiger Austausch über Kinderspiele von einst und jetzt.
Anschließend wurden einige dieser Spiele direkt ausprobiert. Die Kinder lernten, wie man mit
Murmeln spielt, und versuchten sich im Gummitwist-Hüpfen. Ein Schüler beeindruckte mit
seinen Fußballtricks, die bei den älteren Zuschauern großen Anklang fanden.
Besonders bewegend war der Moment, als die Bewohner von ihrer eigenen Kindheit und dem
Leben in der Nachkriegszeit erzählten. Die Kinder hörten aufmerksam zu und zeigten sich
erstaunt darüber, dass viele frühere Generationen zu Fuß zur Schule und zur Kirche gingen – und
im Anschluss an den Unterricht noch Feldarbeit leisten mussten.
Nach dem spielerischen und erzählerischen Teil wurde es kreativ: Gemeinsam bastelten die
Heranwachsenden und Senioren kleine Kunstwerke aus Gras, welche Frau Agnes Jonas von der
sozialen Betreuung, vorbereitet hatte. Die OGS-Kinder hatten zusätzlich Blumen gepflückt, die
zur Dekoration verwendet wurden. Mit viel Geduld entstanden geflochtene Gräserherzen, die
liebevoll mit den bunten Blüten verziert wurden.
„Es war sehr schön anzusehen, wie geduldig die Senioren mitgeholfen haben – und wie stolz die
Jugendlichen auf die gebastelten Herzen waren“, sagte Frau Miriam Hauser. Die fertigen
Grasherzen wurden anschließend als Erinnerung an die Seniorinnen und Senioren verschenkt,
die sich sichtlich darüber freuten.
Zum fröhlichen Abschluss gab es für die Kinder Gebäck und Kaba. Der Besuch war für alle
Beteiligten ein voller Erfolg – eine Begegnung, die Brücken zwischen gestern und heute schlug.
Eine Wiederholung ist bereits in Planung.